WIR KOMMEN ZU IHNEN

VORTRÄGE VON BSK DOZENTEN IN IHRER GEMEINDE

Albrecht Wandel, Dozent am BSK (Fachbereichsleiter Historische Theologie)
E-Mail: a.wandel@bsk-mail.de

Unterrichte:

  1. Grundwissen Kirchengeschichte
  2. Seelsorge Praxisseminar (verschiedene Praxisfelder der Seelsorge)
  3. Homiletik (Predigen lernen)
  4. Reformation und Pietismus
  5. Johannesevangelium
  6. Konfessionskunde 2 (Katholische Kirche)
  7. Konfessionskunde 1 (Evangelische Kirchen und Gemeinden)
  8. Gemeindearbeit (Theorie und Praxis)
  9. Kasualpraxis
  10. Workshop – Predigtübungen
  11. Fundamentales – Die Bergpredigt
  12. Das war´s! Warum Gemeindekinder sich verabschieden
  13. Religionspädagogik: Religiöse Entwicklung und Entwicklungspsychologie
  14. Jona
  15. 2. Timotheusbrief
  16. Haggai
  17. Fallstudie: Praktische Theologie
  18. Trends und Entwicklungen

 

Vorträge:

  1. Die Abschiedsreden Jesu im Johannesevangelium
  2. Ein starkes Team – Alt und Jung in der Gemeinde
  3. Die unvollkommene Gemeinde
  4. Das Lachen Gottes – Humor in der Bibel
  5. Das war´s! Warum sich Gemeindekinder vom Glauben abwenden
  6. Seelsorger, Pädagoge, Schwabe: Johann Friedrich Flattich
  7. Das Leben der ersten Christen
  8. Gemeinde von morgen: Leben als Kontrastgesellschaft
  9. Wie hat Jesus Gemeinde gewollt?
  10. Aquila und Priscilla – ein Missionsehepaar der ersten Stunde
  11. Topaktuelle Thesen zur Gemeindearbeit bei Luther
  12. Trends und Entwicklungen
  13. „Wenn wir aber unsere Sünden bekennen…“ – Plädoyer für eine Wiederentdeckung der Beichte
  14. Das Titus2-Prinzip
  15. Kurzeinführung in die Basisseelsorge
  16. Depressive Menschen in der Gemeinde
  17. Lebens- und Glaubenskrisen gemeinsam leben
  18. Das Geschenk eines neuen fröhlichen Anfangs – Schuld und Vergebung bei Dietrich Bonhoeffer
  19. Kurz und knapp: Luther und die Reformation!
  20. Bei Jesus lernen: Mitarbeiter gewinnen -ausbilden – begleiten
  21. Wäre Luther heute evangelisch oder katholisch?
  22. Wach sein und beten! Wie bereiten wir uns auf Bedrängnis vor?
  23. Natürlich von Gott reden: Wie wir lernen können, verständlich vom Glauben zu reden
  24. Sieben leicht umsetzbare persönliche Schritte, die meine Gemeinde verändern können
  25. Psychisch krank als Christ – was nun?
  26. Fünf Sehhilfen, um das Johannesevangelium neu zu entdecken
  27. Die Stärke der Stillen
  28. Christus belebt: Christuszentrierte Gemeinde leben

Pastor Dr. Markus Liebelt, Stellv. Studienleiter
E-Mail: m.liebelt@bsk-mail.de

Ekklesiologische Themen:
Leitung, Macht und Machtmissbrauch in Gemeinden und Werken

  1. Was ist Macht und wie wird sie ausgeübt?
  2. Wie geschieht Machtmissbrauch?
  3. Wo liegen die Gefahren von Machtmissbrauch?
  4. Welche Versuchungen der Macht gibt es in der Gemeinden / Glaubenswerk? etc. …

 

Die geistlichen Leitungsämter in der Gemeinde und ihre Funktion:

  1. Welche neutestamentlichen Leitungsämter gibt es und was sind ihre Aufgaben?
  2. Wie funktioniert Leitung nach dem Neuen Testament?
  3. Berufung, Begabung, Sendung – Wer darf wann was?
  4. Männer und Frauen in der Gemeinde
  5. Welche geistliche Funktion hat eigentlich der Pastor einer Gemeinde? etc….

 

Theologiegeschichtliche Themen: Von der Apostelgeschichte bis zu Karl dem Großen

  1. Wie ging es nach der Apostelgeschichte weiter?
  2. Wie entstand die katholische Kirche?
  3. Wie kam das Papsttum zu seiner Macht?
  4. Wie kam es zur Macht der katholischen Kirche in Europa?
  5. Wie entstand der Marien – und Heiligenkult usw.
  6. Kirche und Glaube im Zeitalter der Ritter und Burgen
  7. Die Kreuzzüge
  8. Ritter und Burgen
  9. Die Macht der katholischen Kirche
  10. Klösterliche Reformbewegungen
  11. Das große Doppelpapsttum (Papstschisma)
  12. Vorreformatorische Bewegungen ( J. Hus usw.)
    Reformation bis zur Aufklärung
  13. Die Anfänge der ReformationDie Gegenreformation
  14. Die Verfolgung der Hugenotten
  15. Die Verfolgung der Täufer
  16. Der dreißigjährige Krieg
  17. Die Entstehung des Pietismus
  18. Die Neuzeit bis zur Gegenwart
  19. Die Entstehung der liberalen Theologie
  20. Die Entstehung der großen Freikirchen
  21. Die Erweckungsbewegungen
  22. Die großen Theologischen Strömungen im 19. Und 20. Jhdt. im Überblick

 

Allgemeine Themen:

  1. Gefahren des Zeitgeistes für die Gemeinde Jesu
  2. Der Machtmensch in der Gemeinde
  3. Voraussetzungen für eine geistliche Gemeindeleitung
  4. Wenn es in der Gemeinde “gekracht” hat…- Ursachen, Hinterfründe, Auswege bei einem Konflikt in der Gemeinde
  5. Alternative Heilmethode aus biblischer Sicht
  6. Der Mensch als Material?-Über die Hintergründe und Probleme von Sterbehilfe und Stammzellforschung
  7. Das Leben und Werk von Dietrich Bonhoeffer
  8. Das Leben und Werk von Paul Gerhrad
  9. Der niderbe Atheismus-Wahn

 

Biblische Themen:

  1. Was bedeutet “Prophetisches Reden” und “Prophetie” nach Schirft?
  2. Wie können wir die Gottes “Dreieinigkeit” verstehen?
  3. Wer ist der Heilige Geist?
  4. Wo kommt das Böse her?
  5. Frauenordination?
  6. Glaubensgehorsam?
  7. Gute Traditionen

Dominik Cramer, Dozent am BSK (Fachbereichsleiter Praktische Theologie)
E-Mail: d.cramer@bsk-mail.de

Unterrichte:

  1. Methoden des Bibelstudiums
  2. Geistliches Leben
  3. Gemeindepädagogik
  4. Lernmethoden
  5. Jüngerschaftstraining
  6. Konfliktbewältigung
  7. Arbeit mit Teens
  8. Evangelische Kirchen und Gemeinden (Konfessionskunde)
  9. Jesus im Alten Testament

 

Vorträge:

  1. Warum kann ich es nicht lassen?
  2. Junge Menschen im Glauben anleiten
  3. Moderner Götzendienst – Was nimmt in unserem Leben den Platz Gottes ein?
  4. Was ist Glaube? Von den Glaubensvätern lernen
  5. Berufen – aber wozu?
  6. Streitpunkt Heiliger Geist – Welche Rolle spielt der Geist Gottes in unseren Gemeinden?
  7. Unser Kind soll gläubig werden! Die Verantwortung von Eltern und Großeltern in der Erziehung
  8. Zu mündigem Christsein anleiten

Dr. Martin Heißwolf, Dozent am BSK (Fachbereichsleiter Missiologie)

E-Mail: m.heisswolf@bsk-mail.de

Vorträge:

  1. Gott kennenlernen: Ein Seminar zum fröhlichen Evangelisieren (eintägiges Seminar)
  2. Was ist Evangelisation? (Einzelvortrag)
  3. Stolpersteine in der Mission: Von Japan für Deutschland lernen (Einzelvortrag)
  4. Unsere Stadt kennenlernen: Evangelisieren mit Herz und Hirn (eintägiges Seminar mit Praxisteil)
  5. Heiliger Geist, Bibel und Evangelisation (Einzelvortrag)
  6. Beten nach Gottes Herzen (eintägiges Seminar)
  7. Leiden Christen auch? (Einzelvortrag )
  8. Die Zehn Gebote (eintägiges Seminar)
  9. Christliche Eheethik (Einzelvortrag, auch als eintägiges Seminar)
  10. Pokemon und Co.: Asiatische Spiritualität im Kinderzimmer (Einzelvortrag)
  11. Reiki und Co.: Eine kritische Auseinandersetzung (Einzelvortrag)
  12. _____: _____ (Dienen wollen wir. Wenn Sie ein Thema haben, von dem Sie denken, dass wir Ihnen damit dienen können, dann füllen Sie bitte dieses Blankoangebot aus!)

BibelStudienKolleg e.V
Helmuth-Hirth-Straße 11
73760 Ostfildern
0711 – 7 19 56 80
info@bsk-mail.de